Vorträge und Konferenzbeiträge (Auswahl)

  • 12/2024 Doing Housing First als soziale Innovation: Integration ökonomischer, sozialer und empirischer Perspektiven. Probevortrag, Hochschule Darmstadt, Fachbereich Gesellschaftswissenschaften, Darmstadt. (Vortrag auf Einladung)
  • 04/2024 (mit Sellner, Nora und Sowa, Frank) Wandel lokaler Hilfesysteme für wohnungslose Menschen – Ergebnisse einer qualitativen Studie, DGSA Jahrestagung 2024, 26.-27.04.2024, Jena.
  • 03/2024 Doing Housing First. Actor’s experiences when implementing Housing First pilot projects in Northern Bavaria (Germany), Interdisciplinary Workshop “Homeless, helpless, hopeless?” –Taking Stock of (Un)Successful Approaches to End Homelessness in Advanced Democracies”, Georg-August University, Göttingen. 
  • 02/2024 (mit Sowa, Frank) Unsichtbarkeit und das Smartphone: Wohnungslosigkeit erfahren unter urbanen Figurationen der sozialen Kontrolle, Fragile Behausungen. Prekäres Wohnen und Wohnungslosigkeit in Zeiten multipler Krisen, Technische Hochschule Georg Simon Ohm, Nürnberg.
  • 02/2024 (mit Sellner, Nora und Sowa, Frank) Wohnungsnot und Wohnungslosigkeit im ländlichen Raum, Fragile Behausungen. Prekäres Wohnen und Wohnungslosigkeit in Zeiten multipler Krisen, Technische Hochschule Georg Simon Ohm, Nürnberg.
  • 02/2024 Doing Housing First. Deutungen, Aushandlungen und Erfahrungen von Sozialarbeiter*innen und neuer Mieter*innen bei der Umsetzung von Modellprojekten in Nordbayern, Fragile Behausungen. Prekäres Wohnen und Wohnungslosigkeit in Zeiten multipler Krisen, Technische Hochschule Georg Simon Ohm, Nürnberg.
  • 01/2024 Was kann die Soziologie für sozialprofessionelles Handeln leisten?, Katholische Hochschule Berlin (KHSB), Berlin. (Vortrag auf Einladung)
  • 09/2023 (mit Sowa, Frank/Heinrich, Marco/Sellner, Nora) Figurationen von Wohnungslosigkeit in urbanen Settings, Deutscher Kongress für Geographie 2023, Goethe-Universität Frankfurt, Frankfurt am Main.
  • 03/2023 Hürden und Potentiale bei der Integrationsförderung: Alltagserfahrungen geflüchteter Frauen mit Kleinkindern beim Zugang zum Integrationskurs, Vortrag für das 1. Lunch & Learn der Vernetzungsstelle MY TURN im Rahmen des BMAS-ESF Plus-Programms „MY TURN - Frauen mit Migrationserfahrung starten durch“, gsub – Gesellschaft für soziale Unternehmensberatung mBH, online. (Vortrag auf Einladung)
  • 11/2022 Barriers to Accessing the Integration Course for Women: Everyday Experiences of Refugee Women with Young Children, National European Migration Network (EMN) - Conference: Participation of Migrant Women: Language, Work and Political Involvement, online.
  • 09/2022 Diversity, Borders, and Migration in Times of COVID-19, International Research Training Group “Diversity: Mediating Difference in Transcultural Spaces”(IRTG Diversity), Closing Conference, Montréal, Canada. (Vortrag auf Einladung)
  • 05/2022 Evaluation der Integrationskurse (EvIk): Untersuchungsdesign und Projektstand. Vortrag beim Wissenschaftlichen Beirat des BAMF-FZ, Nürnberg, Deutschland.
  • 02/2020 Geflüchtete Frauen in Deutschland – Überblick und Integrationsförderung, Vortrag beim MiA-Zentralstellentreffen, BAMF, Nürnberg, Deutschland. (Vortrag auf Einladung)
  • 09/2019 Forschungsprojekt “Evaluation der Integrationskurse“ (EvIk): Zwischenbericht I, Vortrag zum Pressegespräch BAMF/BMI, Berlin, Deutschland.  
  • 08/2019 The Effects of Psychological Stress and Trauma of Recent Refugees on Teaching and Language Acquisition: The Case of the German Integration Course, 14th ESA Conference, Manchester, UK. 
  • 05/2018 Patterns of (Im)Mobility: Biographical Experiences after Migration of Young Poles in Germany and Canada, International Conference: “Once on the move, always on the move? Mobility after Migration”, Section “Migration and Ethnic Minorities“ of the German Sociological Association, Centre Marc Bloch, Berlin, Germany.
  • 11/2016 Multinationales Kanada ‒ Zwischen selektiver Zuwanderungspolitik und kulturell-pluralistischer Integrationspolitik, Tagung: „Einwanderungsland Deutschland: Gesetz, Praxis und gesellschaftliches Selbstverständnis”, Evangelische Akademie Loccum, Deutschland. (Vortrag auf Einladung)
  • 01/2015 Polish Migrants in Canada and Germany: (Im)Mobilities after Migration, IMISCOE 3CI PhD Conference: “Changing Europe ‒ Changing Migration: Europe in the World on the Move”, Erasmus University, Rotterdam, The Netherlands.
  • 09/2014 What happens after Migration? (Im)Mobilities among Polish Transmigrants, International Conference “Spaces of Difference: Conflicts and Cohabitation/ Espace de Difference: Luttes et Partages/ Räume der Differenz: Konflikte und Formen der Kohabitation” Université de Montréal, Montréal, Canada. 

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.